Wirtschaftsgebäudebrand
in Kobenz
Am 31. März 2005
gegen 22 Uhr 50 brach aus noch unbekannter Ursache ein Brand bei einem
Wirtschaftsgebäude in Kobenz aus. Beim Eintreffen der Feuerwehr Kobenz,
stand das Wirtschaftsgebäude bereits in Vollbrand, so der Einsatzleiter
der Feuerwehr Kobenz, Oberbrandinspektor Josef Leitold. Nach dem Erkunden
der Lage durch Einsatzleiter Leitold wurde unverzüglich Alarmstufe
III mit sämtlichen Tanklöschfahrzeugen alarmiert.
Durch das Tanklöschfahrzeugkonzept
und die Alarmierungsrichtlinien des Bezirkesfeuerwehrverbandes Knittelfeld
trafen nach wenigen Minuten die Feuerwehren Knittelfeld, Apfelberg, Seckau,
Bischoffeld, Spielberg, St. Lorenzen und St. Margarethen am Einsatzort
ein, um mit vereinten Kräften zu versuchen den Flammen Herr zu werden.
Als eine der ersten Maßnahmen am Brandort waren das Schützen
des Wohnhauses und der zwei Nebengebäude.
Um ein Übergreifen durch den
extremen Funkenflug auf das Wohnhaus und die zwei Nebengebäude zu
verhindern, versuchten die acht Feuerwehren das Wohnhaus und die Nebengebäude
mit zahlreichen Hochdruckrohren, C-Strahlrohren und Hydroschildern vor
den Flammen zu schützen und zu kühlen. Durch die starke Rauchentwicklung
konnten die Feuerwehrmänner die schwierigen Löscharbeiten nur
unter zu Hilfenahme des schwerem Atemschutzes erfolgreich meistern.
Ein Grossteil der Nutztiere konnte
vom Besitzer selbst in Sicherheit gebracht werden, aber trotz des raschen
Eingreifens der Feuerwehren konnten 4 Kälber, ein Schwein und ein
Traktor nicht mehr aus dem Flammenmeer gerettet werden. Die Dutzenden Feuerwehrmänner
aus 8 Feuerwehren kämpften freiwillig und ehrenamtlich bis in die
frühren Morgenstunden um das Wohnhaus und die zwei Nebengebäude
zu schützen und somit eine größere Katastrophe verhindern.
Bilder & Text: Bezirksfeuerwehrpressedienst
Knittelfeld BI dV Thomas Zeiler

Feuerwehrmänner aus Kobenz
und Knittelfeld beim Versuch die Hinterseite der Nebengebäude zu schützen.

Mehrere hundert Meter an Schläuchen
musste verlegt werden um den Flammen Herr zu werden.

Feuerwehrmänner Apfelberg
beim Versuch die Vorderseite eines der Nebengebäude zu schützen.
|