Therme Gabelhofen-Fohnsdorf
vor Realisierung
Land Steiermark spricht
Unterstützung für Thermenprojekt aus.
Erfreuliche Nachricht
konnten Dkfm. Helmut Zoidl, Hotelbetreiber und Thermenfinanzier, Thermenarchitekt
Mag. Roman Perussutti aus Graz und Bürgermeister Johann Straner bei
einer Präsentation des geplanten Thermenprojektes in Fohnsdorf-Gabelhofen
für die Wirtschaftstreibenden des Ortes bringen. Das Land Steiermark
sprach seine Unterstützung für den Thermal- und Wellnesspark
Gabelhofen-Fohnsdorf aus. Somit kann der Errichtung optimistisch entgegengesehen
werden.
Eine Abordnung, bestehend aus Dkfm.
Helmut Zoidl, Fohnsdorfs Bürgermeister Johann Straner, Architekt Mag.
Roman Perussutti, Tourismusobmann Hans Köstner, der Judenburger Vizebürgermeister
Toperczer sowie die LAbg. Pußwald und Rieser weilten zu einem Gespräch
mit Frau Landeshauptmann Waltraud Klasnik und Landesrat Hirschmann in Graz
in Sachen Thermenbau Gabelhofen-Fohnsdorf. Dabei wurde dem Projekt Thermal-
und Wellnesspark Gabelhofen-Fohnsdorf Unterstützung von Seiten des
Landes zugesagt. Diese Nachricht konnte Thermenfinanzier Dkfm. Helmut Zoidl
und der Fohnsdorfer Bürgermeister Johann Straner den zahlreichen anwesenden
Wirtschaftstreibenden bei einer Präsentation des Projektes überbringen.
Thermal- und Wellnesspark
Gabelhofen –Fohnsdorf
Ein touristisches Leitprojekt mit nachhaltiger
Regionsentwicklung.
Nach diesen überaus erfreulichen Einleitungsworten
stellte der Thermenplaner Mag. Roman Perussutti aus Graz den Thermal- und
Thermenpark Gabelhofen-Fohnsdorf vor. Dieses touristische Leitprojekt für
die Region zielt auf die Schaffung eines gesundheitstouristischen Ensembles,
welches auf Basis des Hotel Schloss Gabelhofen, des erbohrten Thermalwassers
sowie aller touristischen Ressourcen der Region beruht, ab, und soll ein
neues und einzigartiges touristisches Projekt darstellen, durch welches
eine nachhaltige Regionsentwicklung eingeleitet werden soll.
High Tech meets High Touch
Die Ausgangsbasis der Region Aichfeld Murboden
als Industrieregion soll, so der Thermenplaner, keineswegs ein Störfaktor
für die geplante Therme in Gabelhofen sein. Unter dem Motto High Tech
meets High Touch soll neben den Industriestandorten wie AT&S, Stahl
Judenburg, Voest Alpine Zeltweg, Napiag usw ein tolles Angebot für
Gesundheit, Kunst & Kultur, Gastronomie, Fitness & Sport, Seminar
& Event, Golf, Jagd, Fischerei und Reiten entstehen. Das Ziel ist es
in der Region Aichfeld -Murboden moderner, gesünder und schöner
zu leben.
Das Gesamtprojekt
Das Gesamtprojekt sieht ausgehend vom derzeitigen
Hotel Schloss Gabelhofen einen 7 –stufigen Ausbauplan vor, wobei der Ausbau
des Hotel Schloss Gabelhofen, eine Brücke über den angrenzenden
Pölsbach mit der Errichtung einer „Castelltherme“, der Bau einer Familienerlebnistherme
„Aquarius“, die Installierung eines Gesundheitszentrums, der Bau eines
Sportschwimmbades, die Schaffung eines Appartementhotels und die großzügige
Gestaltung der Außenanlagen vorgesehen ist.
Ausbau Hotel Schloss Gabelhofen
Im derzeitigen Hotel Schloss Gabelhofen
sollen zusätzlich Seminar- und Konferenzräume für ca. 100
Personen, 4 Gruppenräume, eine Kunstgalerie und Hotel-Fitness errichtet
werden.
Brücke über die Pöls
mit Castelltherme
Ausgehend vom Hotel soll die Castelltherme
durch eine Brücke über die Pöls erbaut werden. Diese Castelltherme
wird den Charakter einer exclusiven Thermalbade- und Saunaanlage für
rund 250 Badegäste erhalten. Ca 450 m² Thermalbecken innen und
außen sollen in zwei Zonen ( „Textilzone“ und Nacktbadezone mit Sauna“)
exquisites Thermal- und Badevergnügen garantieren. Der Saunabereich
wird mit einer „Römischen Saunalandschaft“ und einem „Steirischen
Saunabereich“ alle Stückerl spielen. Ruhezone, Solarien und Massagen
sowie eine Cafeteria ergänzen das Programm.
Familienerlebnistherme „Aquarius“
Die Familienerlebnistherme „Aquarius“ soll
als öffentliche Thermalbade- und Saunaanlage in 3 Bereiche eingeteilt
sein und der ganzen Familie Spaß und Erholung bieten. In der Erlebnistherme
stehen 650 m“ Thermalwasser mit 2 Wasserrutschen ( 90 und 120 m Länge),
ein Wellenbad, Strömungskanal, Aquadisco. Sprudelbecken, Kleinkinder-
und Freibecken mit Sprungfelsen sowie diverse Spielmöglichkeiten (Beach-,
Volleyball, Badminton etc) zur Verfügung. Die Ruhetherme mit 350 m²
Thermalbecken indoor und outdoor, Massagedüsen, Sitznischen, Sprudelliegen,
Wasserspeier, Bodensprudel, Solarien und Massagen soll für die entsprechende
Erholung sorgen. Und der Saunabereich mit Finnsauna, einem „Steirischen
Bergsee“ Schnee-Iglu und Eisbrunnen, Serailbad und Saunabar bietet ebenso
ein breites Angebot.
In der gesamten Familienerlebnistherme
sollen im Sommer und 1500 m² Wasserfläche und im Winter rund
1000 m² Wasserfläche für 600 Personen indoor zur Verfügung
stehen.
Gesundheitszentrum, Sportschwimmbad
Im angrenzenden Gesundheitszentrum soll
ein Therapie- und Rehabilitationsbereich, ein Kosmetikbereich und ein Fitnessbereich
mit einer Fläche von rund 1800 m² entstehen. Weiter soll ein
Sportschwimmbecken mit 25 x15 m sowie ein Hallenbad, welches auch für
den Schulbetrieb ausgerichtet ist, erbaut werden.
Appartementhotel
Für eine zusätzliche Unterbringung
der Gäste soll neben dem Hotel Schloss Gabelhofen ein Wohlfühlhotel
in Form eines Appartementhotels mit 100 Zimmereinheiten und drei unterschiedlichen
Größen und Typen für 1 – 5 Personen erbaut werden. Natürlich
dürfen dabei ein Restaurant, Computer- und Spielraum, Diskothek, Tennis,
Billard und ein Sommer-Pool sowie Seminarräume nicht fehlen.
Außenanlagen
Als zusätzliche Außenanlagen
sind die Errichtung eines Fußballplatzes, eines Eislaufplatzes, Volleyballplätze,
Langlaufloipen, und die Gestaltung einer Lauf- und Skatingstrecke vorgesehen.
Regionale Auswirkungen
Die regionalen Auswirkungen sind enorm.
Rund 200 Arbeitsplätze sollen durch den Thermenbau entstehen. Ca.
70 % des Bauvolumens bleiben als Wertschöpfung für die Region.
Die Therme selbst wird ein jährliches Einkaufsvolumen in der Höhe
von 40 bis 50 Mio. Schilling zu 80 % in der Region lassen. Rund 40 Mio.
Schilling Nettoeinkommen pro Jahr aller Bediensteten verbleiben als Wertschöpfung
für das Aichfeld. An Kommunalsteuer werden pro Jahr ca. 2 Mio. Schilling
erwartet. Rund 15.000 neue Aufenthaltsgäste sollen in die Region gelockt
werden und rund 400.000 Badegäste pro Jahr sind in der Therme Gabelhofen-Fohnsdorf
eingeplant. Durch die vorliegenden Zahlen ist aber auch ein beträchtlicher
Investitionsschub für private und gewerbliche Beherberger und sonstige
Dienstleistungsbetriebe in der Region durchaus zu erwarten.
[Bericht zur Therme
aus der Gemeindezeitung]
[Presseaussendung
zur Therme Fohnsdorf]
[zum Thermenfinanzier
Dkfm. Helmut Zoidl] |